Regionalplanung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Regionalplanung''' dient als regionale [[Raumordnung]] der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung der Ziele der [[Region]]en. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen gesamtstaatlicher Planung ([[Landesplanung in Deutschland|Landesentwicklung]]) und kommunaler [[Gemeindeentwicklung]] ein. Indem die Regionalplanung Grundsätze und Ziele für Raumordnung aufstellt, erzeugt sie Planungssicherheit für Gemeinden und Fachplanungsträger. Dabei arbeitet sie typischerweise mit Planungsmaßstäben zwischen 1:100.000 und 1:150.000. Die Regionalplanung ist den rechtlichen Instrumenten der Regionalentwicklung zuzuordnen.<ref>Chilla, Kühne, Neufeld 2016, zitiert nach Seite „Regionalplanung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Januar 2020, 09:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regionalplanung&oldid=195847298 (Abgerufen: 31. Mai 2020, 20:07 UTC).</ref><noinclude>
+
Die '''Regionalplanung''' dient als regionale [[Raumordnung]] der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung der Ziele der [[Region]]en. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen gesamtstaatlicher Planung ([[Landesplanung|Landesentwicklung]]) und kommunaler [[Gemeindeentwicklung]] ein. Indem die Regionalplanung Grundsätze und Ziele für Raumordnung aufstellt, erzeugt sie Planungssicherheit für Gemeinden und Fachplanungsträger. Dabei arbeitet sie typischerweise mit Planungsmaßstäben zwischen 1:100.000 und 1:150.000. Die Regionalplanung ist den rechtlichen Instrumenten der Regionalentwicklung zuzuordnen.<ref>Chilla, Kühne, Neufeld 2016, zitiert nach Seite „Regionalplanung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Januar 2020, 09:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regionalplanung&oldid=195847298 (Abgerufen: 31. Mai 2020, 20:07 UTC).</ref><noinclude>
  
 
==[[Regionaler Planungsverband|Regionale Planungsverbände]]==
 
==[[Regionaler Planungsverband|Regionale Planungsverbände]]==
 
{{:Regionaler Planungsverband}}
 
{{:Regionaler Planungsverband}}
 +
 +
==[[Regionaler Planungsverband Oberfranken-West]]==
 +
{{:Regionaler Planungsverband Oberfranken-West}}
  
 
==Normen==
 
==Normen==
Zeile 9: Zeile 12:
 
==={{BayLplG}}===
 
==={{BayLplG}}===
 
* {{BayLPlG 8}} Abs. 1 Satz 1 ([[Regionale Planungsverbände]])
 
* {{BayLPlG 8}} Abs. 1 Satz 1 ([[Regionale Planungsverbände]])
 +
 +
===Richtlinien===
 +
* [https://www.landesentwicklung-bayern.de/fileadmin/user_upload/landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Instrumente/Regionalplaene/Richtlinien_Planzeichenkatalog_20060710.pdf 230 – W  Landesentwicklung Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen  im Regionalplan Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vom 10. Juli 2006 Nr. 9409 - IX/3b - 29 117/05]
 +
* [https://www.landesentwicklung-bayern.de/fileadmin/user_upload/landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Rechtsgrundlagen/2014-12-17_ENDFASSUNG_FoerReg_Veroeffentlichung_mit_Unterschriftsdatum.pdf 7072.1-F Bayerisches Programm zur Umsetzung von Projekten durch Regionalmanagement in Zukunftsthemen der Landesentwicklung (Förderrichtlinie Regionalmanagement – FöRReg) - Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat vom 09.12.2014,Az.: 52-L 9198-1/3]
 +
 +
===Auslegungshilfe===
 +
* [https://www.landesentwicklung-bayern.de/fileadmin/user_upload/landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Rechtsgrundlagen/Auslegungshilfe-_Bestimmung_des_Anwendungsbereichs_von_Raumordnungsverfahren.pdf Auslegungshilfe  zur  Bestimmung  des  Anwendungsbereichs  von  Raumordnungsverfahren  (ROV)  im  Sinne  des  Art.  24  Abs.  1  des  Bayerischen  Landesplanungsgesetzes vom 25. Juni 2012 (BayLplG)]
  
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
Zeile 25: Zeile 35:
  
 
[[Kategorie:Öffentliches Baurecht]]
 
[[Kategorie:Öffentliches Baurecht]]
[[Kategorie: Kommunale Klimapolitik]]</noinclude>
+
[[Kategorie: Kommunale Klimapolitik]]
 +
[[Kategorie:Raumordnung]]</noinclude>

Aktuelle Version vom 31. Mai 2020, 22:55 Uhr

Die Regionalplanung dient als regionale Raumordnung der Konkretisierung, der fachlichen Integration und Umsetzung der Ziele der Regionen. Sie nimmt damit eine vermittelnde Stellung zwischen gesamtstaatlicher Planung (Landesentwicklung) und kommunaler Gemeindeentwicklung ein. Indem die Regionalplanung Grundsätze und Ziele für Raumordnung aufstellt, erzeugt sie Planungssicherheit für Gemeinden und Fachplanungsträger. Dabei arbeitet sie typischerweise mit Planungsmaßstäben zwischen 1:100.000 und 1:150.000. Die Regionalplanung ist den rechtlichen Instrumenten der Regionalentwicklung zuzuordnen.<ref>Chilla, Kühne, Neufeld 2016, zitiert nach Seite „Regionalplanung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Januar 2020, 09:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regionalplanung&oldid=195847298 (Abgerufen: 31. Mai 2020, 20:07 UTC).</ref>

Regionale Planungsverbände

Träger der Regionalplanung sind die Regionalen Planungsverbände (BayLplG Art. 8 Abs. 1 Satz 1). Sie erfüllen diese Aufgabe im übertragenen Wirkungskreis (BayLplG Art. 8 Abs. 1 Satz 2). Darüber hinaus können sie Aufgaben ihrer Mitglieder in der Regionalentwicklung wahrnehmen (BayLplG Art. 8 Abs. 1 Satz 3).

Die Regionalen Planungsverbände können keine regionalen Flächennutzungspläne im Sinn des ROG § 8 Abs. 4 aufstellen (BayLplG Art. 8 Abs. 2).

Die Regionalen Planungsverbände sind Zusammenschlüsse der Gemeinden und Landkreise einer Region (BayLplG Art. 8 Abs. 3 Satz 1). Sie entstehen in allen Regionen mit dem Inkrafttreten der Einteilung des Staatsgebiets in Regionen gemäß Art. 19 Abs. 2 Nr. 1 (BayLplG Art. 8 Abs. 3 Satz 2). Mitglieder eines Regionalen Planungsverbands sind ausschließlich die Gemeinden, deren Gebiet in der Region liegt, und die Landkreise, deren Gebiet ganz oder teilweise zur Region gehört (BayLplG Art. 8 Abs. 3 Satz 3).

Die Regionalen Planungsverbände bedienen sich nach BayLplG Art. 8 Abs. 4 zur Ausarbeitung des Regionalplans und zur Erstellung der regionalplanerischen Arbeitsunterlagen für die Verbandsorgane der jeweils für ihren Sitz zuständigen höheren Landesplanungsbehörde, die hierfür die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt.

Unbeschadet der besonderen Bestimmungen des Bayerisches Landesplanungsgesetz (BayLplG) sind auf die Regionalen Planungsverbände die für Zweckverbände geltenden Vorschriften anzuwenden (BayLplG Art. 8 Abs. 5 Satz 1). Soweit darin auf die für Gemeinden, Landkreise oder Bezirke geltenden Regelungen verwiesen wird, sind die für Landkreise vorgesehenen Bestimmungen anzuwenden (BayLplG Art. 8 Abs. 5 Satz 2). Die in den anzuwendenden Vorschriften begründeten Zuständigkeiten staatlicher Behörden werden durch die Landesplanungsbehörden der entsprechenden Verwaltungsstufe wahrgenommen BayLplG Art. 8 Abs. 5 Satz 3).

In Bayern gibt es 18 Regionale Planungsverbände<ref>Busse/Keller, Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern, Boorberg Verlag, 4. Aufl. 2014, ISBN 9783415052086 S. 195</ref>. Die Regionalpläne sind aus dem Landesentwicklungsprogramm zu entwickeln (BayLplG Art. 21 Abs. 1 Satz 1).

Regionaler Planungsverband Oberfranken-West

Die Region Oberfranken-West ist eine der 18 Planungsregionen in Bayern<ref>BayLplG Art. 19 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. LEP Anhang 4</ref>. Ihre Aufgabe ist es u.a., die räumliche Entwicklung in ihrer Region zu koordinieren und einen Regionalplan (Regionalplan Region Oberfranken West (4)) zu erstellen und fortzuschreiben.

Mitglieder eines Regionalen Planungsverbands sind nach BayLplG Art. 8 Abs. 3 Satz 3 ausschließlich die Gemeinden, deren Gebiet in der Region liegt, und die Landkreise, deren Gebiet ganz oder teilweise zur Region gehört.

Fünf Landkreise, zwei kreisfreie Städte und 111 kreisangehörige Gemeinden bilden den Regionalen Planungsverband Oberfranken-West.<ref>Quelle: http://www.oberfranken-west.de/Home - abgerufen am 04.07.2016 um 11:45 Uhr</ref> Dieser erstellt den Regionalplan Region Oberfranken West (4) und schreibt diesen fort.

Normen

Raumordnungsgesetz (ROG)

Bayerisches Landesplanungsgesetz (BayLplG)

Richtlinien

Auslegungshilfe

Publikationen

Fachbücher

Siehe auch

Fußnoten

<references/>