Absolute Mehrheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Rechtsprechung== * {{BGH II ZR 47/71}}: "Vereins- und Parteiwahlen, die vom einfachen Mehr­heitsprinzip abweichen oder dieses…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
"Bei der [[Absolute Mehrheit|absoluten Mehrheit]] handelt es sich um eine besondere qualifizierte Mehrheit (s. o.) mit Quorum >50 %."<ref>Seite „Mehrheit“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Februar 2020, 13:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehrheit&oldid=196692324 (Abgerufen: 18. Mai 2020, 08:39 UTC)</ref><noinclude>
 +
 
==Rechtsprechung==
 
==Rechtsprechung==
* {{BGH II ZR 47/71}}: "Vereins- und Parteiwahlen,  die vom [[Einfache Stimmenmehrheit|einfachen Mehr­heitsprinzip]] abweichen oder dieses besonders aus­gestalten,  müssen eine satzungsmäßige Grundlage haben."<ref>Amtlicher Leitsatz 2</ref>
+
* {{BGH II ZR 47/71}}: "[[Wahlen (Vereinsrecht)|Vereins-]] und Parteiwahlen,  die vom [[Einfache Stimmenmehrheit|einfachen Mehr­heitsprinzip]] abweichen oder dieses besonders aus­gestalten,  müssen eine satzungsmäßige Grundlage haben."<ref>Amtlicher Leitsatz 2</ref>
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Wahlen]]
 +
** [[Wahlen (Vereinsrecht)]]
 +
* [[Mehrheit]]
 +
** [[Einfache Mehrheit]]
 +
** [[Relative Mehrheit]]
 +
** [[Qualifizierte Mehrheit]]
 +
 
 +
==Fußnoten==
 +
<references/>
  
[[Kategorie:Vereinrecht]]
+
[[Kategorie:Vereinsrecht]]</noinclude>

Aktuelle Version vom 18. Mai 2020, 08:57 Uhr

"Bei der absoluten Mehrheit handelt es sich um eine besondere qualifizierte Mehrheit (s. o.) mit Quorum >50 %."<ref>Seite „Mehrheit“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Februar 2020, 13:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehrheit&oldid=196692324 (Abgerufen: 18. Mai 2020, 08:39 UTC)</ref>

Rechtsprechung

Siehe auch

Fußnoten

<references/>