Energiepolitik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kommunale Energiepolitik ist eine [[freiwillige Aufgabe]]<ref><ref>{{ISBN 9783415052086}} Seite 244</ref></ref>.
+
Kommunale [[Energiepolitik]] ist im Gegensatz zur Versorgung der Bevölkerung mit [[Wasser]], [[Licht]], [[Gas]] und [[Stromversorgung|elektrischer Kraft]] eine [[freiwillige Aufgabe]]<ref>{{ISBN 9783415052086}} Seite 244</ref> im [[eigener Wirkungskreis|eigenen Wirkungskreis]].<noinclude>
 +
 
 +
==Netzwerke==
 +
* [http://www.100-ee.de/ Netzwerk „100% Erneuerbare-Energie-Regionen]
 +
 
 +
==Normen==
 +
 
 +
==={{BV}}===
 +
 
 +
* {{BV 83}}: In den [[eigener Wirkungskreis|eigenen Wirkungskreis]] der Gemeinden ({{BV 11}} Abs. 2) fallen insbesonders ... die Versorgung der Bevölkerung mit [[Wasser]], [[Licht]], [[Gas]] und [[Stromversorgung|elektrischer Kraft]];
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
 
 +
* [[Energienutzungsplan]]
 +
* [[Erneuerbare Energien]]
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
Zeile 6: Zeile 20:
  
 
[[Kategorie:Energie]]
 
[[Kategorie:Energie]]
[[Kategorie:Freiwillige Aufgaben]]
+
[[Kategorie:Freiwillige Aufgabe]]
 +
[[Kategorie:Eigener Wirkungskreis]]
 +
[[Kategorie:Kommunale Klimapolitik]]
 +
</noinclude>

Aktuelle Version vom 7. August 2019, 11:04 Uhr

Kommunale Energiepolitik ist im Gegensatz zur Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Licht, Gas und elektrischer Kraft eine freiwillige Aufgabe<ref>Busse/Keller, Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern, Boorberg Verlag, 4. Aufl. 2014, ISBN 9783415052086 Seite 244</ref> im eigenen Wirkungskreis.

Netzwerke

Normen

Verfassung des Freistaates Bayern (BV)

Siehe auch

Fußnoten

<references/>