1938: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
* Das Jahr 1938 war für die Juden in Deutschland "besonders verhängnisvoll und leidvoll"<ref>Siehe auch den Spruch der Spruchkammer Hauptkammer München vom 7.12.1949, Seite 2, Staatsarchiv München SpKa. Karton 339, Blatt 47 ff. sowie https://de.wikipedia.org/wiki/1938#Innenpolitik_und_Judenverfolgung</ref>, Stichwort "[https://de.wikipedia.org/wiki/Novemberpogrome_1938 Novemberpogrome 1938]". Dies ist im Zusammenhang mit der Tatsache zu sehen, dass sich Kunigunde Eggert noch Mitte 1944 uneingeschränkt zu Nationalsozialismus und ihrem Roman "Freund Sansibar" bekannte.
 
* Das Jahr 1938 war für die Juden in Deutschland "besonders verhängnisvoll und leidvoll"<ref>Siehe auch den Spruch der Spruchkammer Hauptkammer München vom 7.12.1949, Seite 2, Staatsarchiv München SpKa. Karton 339, Blatt 47 ff. sowie https://de.wikipedia.org/wiki/1938#Innenpolitik_und_Judenverfolgung</ref>, Stichwort "[https://de.wikipedia.org/wiki/Novemberpogrome_1938 Novemberpogrome 1938]". Dies ist im Zusammenhang mit der Tatsache zu sehen, dass sich Kunigunde Eggert noch Mitte 1944 uneingeschränkt zu Nationalsozialismus und ihrem Roman "Freund Sansibar" bekannte.
  
==Politische Eckdaten==
+
==Einzeldaten==
  
 
* 12.03.1938: Adolf Hitler lässt deutsche Wehrmachttruppen in Österreich einmarschieren
 
* 12.03.1938: Adolf Hitler lässt deutsche Wehrmachttruppen in Österreich einmarschieren
 +
* 09.11./10.11.1937: „Reichspogromnacht“: Pogrom gegen die Juden im Deutschen Reich. Danach werden wohlhabende Juden festgenommen und zur Auswanderung gezwungen, ihr Vermögen wird arisiert.<ref>Quelle: Seite „1938“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Oktober 2016, 21:46 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1938&oldid=159167068 (Abgerufen: 31. Oktober 2016, 11:44 UTC) </ref>
  
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==

Version vom 31. Oktober 2016, 11:45 Uhr

  • Erscheinungsjahr des von der aus Burgkunstadt stammenden NS-Propagandaautorin Kunigunde Eggert alias Kuni Tremel-Eggert verfassten Romans Freund Sansibar.
  • Das Jahr 1938 war für die Juden in Deutschland "besonders verhängnisvoll und leidvoll"<ref>Siehe auch den Spruch der Spruchkammer Hauptkammer München vom 7.12.1949, Seite 2, Staatsarchiv München SpKa. Karton 339, Blatt 47 ff. sowie https://de.wikipedia.org/wiki/1938#Innenpolitik_und_Judenverfolgung</ref>, Stichwort "Novemberpogrome 1938". Dies ist im Zusammenhang mit der Tatsache zu sehen, dass sich Kunigunde Eggert noch Mitte 1944 uneingeschränkt zu Nationalsozialismus und ihrem Roman "Freund Sansibar" bekannte.

Einzeldaten

  • 12.03.1938: Adolf Hitler lässt deutsche Wehrmachttruppen in Österreich einmarschieren
  • 09.11./10.11.1937: „Reichspogromnacht“: Pogrom gegen die Juden im Deutschen Reich. Danach werden wohlhabende Juden festgenommen und zur Auswanderung gezwungen, ihr Vermögen wird arisiert.<ref>Quelle: Seite „1938“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Oktober 2016, 21:46 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1938&oldid=159167068 (Abgerufen: 31. Oktober 2016, 11:44 UTC) </ref>

Publikationen

Fußnoten

<references/>