Rechtliches Gehör: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
==Rechtsprechung==
 
==Rechtsprechung==
 +
 +
==={{BVerfG}}===
 
* {{BVerfG 1 BvR 216/07}}
 
* {{BVerfG 1 BvR 216/07}}
 
* {{BVerfG 1 BvR 644/05}}
 
* {{BVerfG 1 BvR 644/05}}
Zeile 29: Zeile 31:
 
* {{BVerfG 2 BvR 701/80}} = [[BVerfGE 55, 1]] - [[Planfeststellungsbeschluss]] [[Flughafen München II]]  
 
* {{BVerfG 2 BvR 701/80}} = [[BVerfGE 55, 1]] - [[Planfeststellungsbeschluss]] [[Flughafen München II]]  
 
* {{BVerfG 1 BvR 396/55}} = [[BVerfGE 9, 89]] - [[Rechtliches Gehör]] bei [[Haftbefehl]]
 
* {{BVerfG 1 BvR 396/55}} = [[BVerfGE 9, 89]] - [[Rechtliches Gehör]] bei [[Haftbefehl]]
 +
 +
==={{BGH}}===
 +
* {{BGH X ZB 21/92}} = [[NJW 1994, 392]] - Verletzung des rechtlichen Gehörs durch Zurückweisung der [[Berufung]] ohne Anhörung
  
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==

Version vom 4. April 2016, 11:32 Uhr

Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör. (GG Art. 103 Abs. 1)

Schutzbereich

Persönlicher Schutzbereich

Sachlicher Schutzbereich

Eingriff

Rechtfertigung

Normen

Grundgesetz (GG)

Europäische Menschenrechtskonvention (Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten)

Rechtsprechung

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesgerichtshof (BGH)

Publikationen

Lehrbücher

  • Volker Epping, Grundrechte (eBook), Springer Verlag Berlin, 6. Aufl. 2015, ISBN 9783642546587 Kapitel 18 (Rdnr. 943 ff./Pos. 13556)

Fachaufsätze

  • Ino Augsberg, / Christian M. Burkiczak, Der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 I GG als Gegenstand der Verfassungsbeschwerde, JA 2008, 59
  • Karl-Georg Zierlein, Die Gewährleistung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, DVBl. 1989, 1169

Siehe auch

Fußnoten

<references/>