Offenheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kottan1982 verschob die Seite Offen denken nach Offenheit)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 11. Februar 2016, 12:50 Uhr

Positivbeispiele

  • Andere Meinungen ernst nehmen
  • Argumente verarbeiten
  • Die Bürger an Denk- und Entscheidungsprozessen teilhaben lassen
  • Eine Kultur im Umgang mit Fehlern entwickeln

Negativbeispiele

  • Hinterzimmerpolitik
  • Wenn öffentliche Angelegenheiten in nicht-öffentlicher Sitzung behandelt werden
  • Wenn sich Menschen aus Angst vor Sanktionen ihre Meinung nicht öffentlich sagen trauen
  • Wenn Stadträte aus Angst vor öffentlicher Kritik ihre Meinung nur in nichtöffentlicher Sitzung äußern wollen