Benutzungsgebühr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Die Stadt kann für die Benutzung ihrer öffentlichen Einrichtungen und ihres Eigentums Benutzungsgebühren erheben ([http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?nid=b&showdoccase=1&doc.id=jlr-KAGBY1993V11Art8&st=null Art. 8 Abs. 1 Satz 1 KAG]).
+
Die Stadt kann für die Benutzung ihrer öffentlichen Einrichtungen und ihres Eigentums Benutzungsgebühren erheben ({{KAG 8}} Abs. 1 Satz 1).
  
 
==Gesonderte Gebührensatzung==
 
==Gesonderte Gebührensatzung==
Benutzungsgebühren dürfen nur auf Grund einer besonderen Abgabesatzung erhoben werden ([http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?nid=4&showdoccase=1&doc.id=jlr-KAGBY1993V8Art2&st=null Art. 2 Abs. 1 Satz 1 KAG]). Die Satzung muß  
+
Benutzungsgebühren dürfen nur auf Grund einer besonderen Abgabesatzung erhoben werden ({{KAG 2}} Abs. 1 Satz 1). Die Satzung muß  
 
*die Schuldner,  
 
*die Schuldner,  
 
*den die Abgabe begründenden Tatbestand,  
 
*den die Abgabe begründenden Tatbestand,  
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
==Deckungsprinzip==
 
==Deckungsprinzip==
Das Gebührenaufkommen soll die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Kosten einschließlich der Kosten für die Ermittlung und Anforderung von einrichtungsbezogenen Abgaben decken (Deckungsprinzip, Art. 8 Abs. 2 Satz 1 KAG).
+
Das Gebührenaufkommen soll die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Kosten einschließlich der Kosten für die Ermittlung und Anforderung von einrichtungsbezogenen Abgaben decken ([[Deckungsprinzip]], {{KAG 8}} Abs. 2 Satz 1).
  
 
==Ansatzfähige Kosten==
 
==Ansatzfähige Kosten==
 
Zu den Kosten im Sinn des {{KAG 8}} Abs. 2 Satz 1 gehören '''insbesondere'''  
 
Zu den Kosten im Sinn des {{KAG 8}} Abs. 2 Satz 1 gehören '''insbesondere'''  
 
*angemessene Abschreibungen von den Anschaffungs- und Herstellungskosten und  
 
*angemessene Abschreibungen von den Anschaffungs- und Herstellungskosten und  
*eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals. (Art. 8 Abs. 3 Satz 1 KAG)
+
*eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals. ({{KAG 8}} Abs. 3 Satz 1)
  
 
===Abschreibungen von den Anschaffungs- und Herstellungskosten===
 
===Abschreibungen von den Anschaffungs- und Herstellungskosten===
Den Abschreibungen sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten zugrunde zu legen, gekürzt um Beiträge und ähnliche Entgelte. (Art. 8 Abs. 3 Satz 3 KAG) Auf zuwendungsfinanzierte Anschaffungs- und Herstellungskosten kann abgeschrieben werden (Art. 8 Abs. 3 Satz 4 KAG). Hierauf entfallende Abschreibungserlöse einschließlich einer angemessenen Verzinsung sind der Einrichtung wieder zuzuführen; künftige Anschaffungs- und Herstellungskosten sind um diesen Betrag zu kürzen (Art. 8 Abs. 3 Satz 5 KAG).  
+
Den Abschreibungen sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten zugrunde zu legen, gekürzt um Beiträge und ähnliche Entgelte. (Art. 8 Abs. 3 Satz 3 KAG) Auf zuwendungsfinanzierte Anschaffungs- und Herstellungskosten kann abgeschrieben werden ({{KAG 8}} Abs. 3 Satz 4). Hierauf entfallende Abschreibungserlöse einschließlich einer angemessenen Verzinsung sind der Einrichtung wieder zuzuführen; künftige Anschaffungs- und Herstellungskosten sind um diesen Betrag zu kürzen ({{KAG 8}} Abs. 3 Satz 5).  
  
 
===Aufwendungen für einrichtungsbezogene Informationsmaßnahmen===
 
===Aufwendungen für einrichtungsbezogene Informationsmaßnahmen===
Zu den Kosten im Sinn des Abs. 2 Satz 1 gehören auch die Aufwendungen für einrichtungsbezogene Informationsmaßnahmen (Art. 8 Abs. 3 Satz 6 KAG).
+
Zu den Kosten im Sinn des Abs. 2 Satz 1 gehören auch die Aufwendungen für einrichtungsbezogene Informationsmaßnahmen ({{KAG 8}} Abs. 3 Satz 6).
  
 
===Verzinsung des Anlagekapitals===
 
===Verzinsung des Anlagekapitals===
Zeile 29: Zeile 29:
  
 
==Gebührenbemessung==
 
==Gebührenbemessung==
Die Gebühren sind nach dem Ausmaß zu bemessen, in dem die Gebührenschuldner die öffentliche Einrichtung oder das kommunale Eigentum benutzen; sonstige Merkmale können zusätzlich berücksichtigt werden, wenn öffentliche Belange das rechtfertigen (Art. 8 Abs. 4 KAG).
+
Die Gebühren sind nach dem Ausmaß zu bemessen, in dem die Gebührenschuldner die öffentliche Einrichtung oder das kommunale Eigentum benutzen; sonstige Merkmale können zusätzlich berücksichtigt werden, wenn öffentliche Belange das rechtfertigen ({{KAG 8}} Abs. 4).
  
 
===Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung===
 
===Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung===
Die Gebührenbemessung bei der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung hat dem schonenden und sparsamen Umgang mit Wasser zu dienen. Sie erfolgt grundsätzlich linear. Wassergebühren und Abwassergebühren können für gewerbliche Betriebe degressiv bemessen werden, wenn der Betrieb Sparvorkehrungen trifft. Eine degressive Gebührenbemessung ist bei der Abwasserbeseitigung außerdem insoweit zulässig, als sie der Vermeidung einer unangemessenen Gebührenbelastung für die Niederschlagswasserbeseitigung dient. (Art. 8 Abs. 5 KAG)
+
Die Gebührenbemessung bei der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung hat dem schonenden und sparsamen Umgang mit Wasser zu dienen. Sie erfolgt grundsätzlich linear. Wassergebühren und Abwassergebühren können für gewerbliche Betriebe degressiv bemessen werden, wenn der Betrieb Sparvorkehrungen trifft. Eine degressive Gebührenbemessung ist bei der Abwasserbeseitigung außerdem insoweit zulässig, als sie der Vermeidung einer unangemessenen Gebührenbelastung für die Niederschlagswasserbeseitigung dient. ({{KAG 8}} Abs. 5)
  
 
===Zeitraum der Gebührenbemessung===
 
===Zeitraum der Gebührenbemessung===
Bei der Gebührenbemessung können die Kosten für einen mehrjährigen Zeitraum berücksichtigt werden, der jedoch höchstens vier Jahre umfassen soll. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraums ergeben, sind innerhalb des folgenden Bemessungszeitraums auszugleichen; Kostenunterdeckungen sollen in diesem Zeitraum ausgeglichen werden. (Art. 8 Abs. 6 KAG)
+
Bei der Gebührenbemessung können die Kosten für einen mehrjährigen Zeitraum berücksichtigt werden, der jedoch höchstens vier Jahre umfassen soll. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraums ergeben, sind innerhalb des folgenden Bemessungszeitraums auszugleichen; Kostenunterdeckungen sollen in diesem Zeitraum ausgeglichen werden. ({{KAG 8}} Abs. 6)
  
 
==Vorauszahlungen==
 
==Vorauszahlungen==
Auf die Gebührenschuld aus einem Dauerbenutzungsverhältnis können vom Beginn des Erhebungszeitraums an angemessene Vorauszahlungen verlangt werden.(Art. 8 Abs. 7 KAG)
+
Auf die Gebührenschuld aus einem Dauerbenutzungsverhältnis können vom Beginn des Erhebungszeitraums an angemessene Vorauszahlungen verlangt werden.({{KAG 8}} Abs. 7)
  
 
==Normen==
 
==Normen==

Version vom 4. Februar 2016, 12:40 Uhr

Die Stadt kann für die Benutzung ihrer öffentlichen Einrichtungen und ihres Eigentums Benutzungsgebühren erheben (KAG Art. 8 Abs. 1 Satz 1).

Gesonderte Gebührensatzung

Benutzungsgebühren dürfen nur auf Grund einer besonderen Abgabesatzung erhoben werden (KAG Art. 2 Abs. 1 Satz 1). Die Satzung muß

  • die Schuldner,
  • den die Abgabe begründenden Tatbestand,
  • den Maßstab,
  • den Satz der Abgabe sowie
  • die Entstehung und
  • die Fälligkeit der Abgabeschuld

bestimmen (Art. 2 Abs. 1 Satz 2 KAG).

Deckungsprinzip

Das Gebührenaufkommen soll die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Kosten einschließlich der Kosten für die Ermittlung und Anforderung von einrichtungsbezogenen Abgaben decken (Deckungsprinzip, KAG Art. 8 Abs. 2 Satz 1).

Ansatzfähige Kosten

Zu den Kosten im Sinn des KAG Art. 8 Abs. 2 Satz 1 gehören insbesondere

  • angemessene Abschreibungen von den Anschaffungs- und Herstellungskosten und
  • eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals. (KAG Art. 8 Abs. 3 Satz 1)

Abschreibungen von den Anschaffungs- und Herstellungskosten

Den Abschreibungen sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten zugrunde zu legen, gekürzt um Beiträge und ähnliche Entgelte. (Art. 8 Abs. 3 Satz 3 KAG) Auf zuwendungsfinanzierte Anschaffungs- und Herstellungskosten kann abgeschrieben werden (KAG Art. 8 Abs. 3 Satz 4). Hierauf entfallende Abschreibungserlöse einschließlich einer angemessenen Verzinsung sind der Einrichtung wieder zuzuführen; künftige Anschaffungs- und Herstellungskosten sind um diesen Betrag zu kürzen (KAG Art. 8 Abs. 3 Satz 5).

Aufwendungen für einrichtungsbezogene Informationsmaßnahmen

Zu den Kosten im Sinn des Abs. 2 Satz 1 gehören auch die Aufwendungen für einrichtungsbezogene Informationsmaßnahmen (KAG Art. 8 Abs. 3 Satz 6).

Verzinsung des Anlagekapitals

Bei der Verzinsung des Anlagekapitals bleibt der durch Beiträge und ähnliche Entgelte sowie der aus Zuwendungen aufgebrachte Kapitalanteil außer Betracht; das gilt für Zuwendungen nur insoweit, als es Zweck der Zuwendung ist, die Gebührenschuldner zu entlasten. (Art. 8 Abs. 3 Satz 2 KAG)

Gebührenbemessung

Die Gebühren sind nach dem Ausmaß zu bemessen, in dem die Gebührenschuldner die öffentliche Einrichtung oder das kommunale Eigentum benutzen; sonstige Merkmale können zusätzlich berücksichtigt werden, wenn öffentliche Belange das rechtfertigen (KAG Art. 8 Abs. 4).

Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung

Die Gebührenbemessung bei der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung hat dem schonenden und sparsamen Umgang mit Wasser zu dienen. Sie erfolgt grundsätzlich linear. Wassergebühren und Abwassergebühren können für gewerbliche Betriebe degressiv bemessen werden, wenn der Betrieb Sparvorkehrungen trifft. Eine degressive Gebührenbemessung ist bei der Abwasserbeseitigung außerdem insoweit zulässig, als sie der Vermeidung einer unangemessenen Gebührenbelastung für die Niederschlagswasserbeseitigung dient. (KAG Art. 8 Abs. 5)

Zeitraum der Gebührenbemessung

Bei der Gebührenbemessung können die Kosten für einen mehrjährigen Zeitraum berücksichtigt werden, der jedoch höchstens vier Jahre umfassen soll. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraums ergeben, sind innerhalb des folgenden Bemessungszeitraums auszugleichen; Kostenunterdeckungen sollen in diesem Zeitraum ausgeglichen werden. (KAG Art. 8 Abs. 6)

Vorauszahlungen

Auf die Gebührenschuld aus einem Dauerbenutzungsverhältnis können vom Beginn des Erhebungszeitraums an angemessene Vorauszahlungen verlangt werden.(KAG Art. 8 Abs. 7)

Normen

Siehe auch