Überschuldung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Eine Überschuldungssituation liegt vor, wenn die Schulden größer sind als das Vermögen<ref>{{ISBN 9783887953553}} S. 69</ref>.
 
Eine Überschuldungssituation liegt vor, wenn die Schulden größer sind als das Vermögen<ref>{{ISBN 9783887953553}} S. 69</ref>.
  
Problematisch ist dies bei der [[Kameralistik]], da hier das Vermögen nicht oder nur teilweise bewertet ist<ref>{{ISBN 9783887953553}} S. 69</ref>.
+
Problematisch ist dies bei der [[Kameralistik]], da hier das Vermögen nicht oder nur teilweise bewertet ist<ref>{{ISBN 9783887953553}} S. 69</ref>. Faustregel bei Kameralistik<ref>siehe {{ISBN 9783887953553}} S. 69</ref>
 +
 
 +
* Schuldenstand > durchschnittliche Einnahmen des Verwaltungshaushalts der letzten 3 Jahre
 +
* Zins- und Tilgungsleistungen der vorhandenen Schulden > 6% der Einnahmen des Verwaltungshaushalts.
  
 
==Normen==
 
==Normen==
 
* {{GO 61}} Abs. 1 Satz 2
 
* {{GO 61}} Abs. 1 Satz 2
 +
 +
==Rechtsprechung==
 +
==={{BVerwG}}===
 +
* {{BVerwG 10 C 13.14}} - [[Kreisumlage]]; [[Umlagesatz]]; [[Haushaltsausgleich]]; [[Haushaltsdefizit]]; [[Haushaltsnotlage]]; [[Überschuldung]]; [[Kommunalaufsicht]]; [[Rechtsaufsicht]]; "Einmischungsaufsicht"; [[Weisung, aufsichtliche]]; [[Aufsichtsmaßnahme]]; [[Anordnung, aufsichtliche]]; [[Ersatzvornahme]]; [[Selbstverwaltung, kommunale]]; [[Kreis]]; [[Landkreis]]; [[Gemeinde]]; [[Finanzausstattung]]; [[Finanzausgleich, kommunaler]]; [[Ausgleichsstock]]; [[Finanzhoheit]]; [[Schuldenbremse]].
 +
 +
==Publikationen==
 +
* {{ISBN 9783887953553}} S. 69
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Haushalt]]
 
* [[Haushalt]]
 +
* [[Dauernde Leistungsfähigkeit]]
  
 
==Fußnoten==
 
==Fußnoten==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
[[Kategorie:Haushalt]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2015, 20:42 Uhr

Eine Überschuldungssituation liegt vor, wenn die Schulden größer sind als das Vermögen<ref>Hanns Seidel Stiftung, Kommunalpolitischer Leitfaden, Band 3, Grundlagen kommunaler Haushaltsführung, München 2009 S. 69</ref>.

Problematisch ist dies bei der Kameralistik, da hier das Vermögen nicht oder nur teilweise bewertet ist<ref>Hanns Seidel Stiftung, Kommunalpolitischer Leitfaden, Band 3, Grundlagen kommunaler Haushaltsführung, München 2009 S. 69</ref>. Faustregel bei Kameralistik<ref>siehe Hanns Seidel Stiftung, Kommunalpolitischer Leitfaden, Band 3, Grundlagen kommunaler Haushaltsführung, München 2009 S. 69</ref>

  • Schuldenstand > durchschnittliche Einnahmen des Verwaltungshaushalts der letzten 3 Jahre
  • Zins- und Tilgungsleistungen der vorhandenen Schulden > 6% der Einnahmen des Verwaltungshaushalts.

Normen

Rechtsprechung

Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

Publikationen

Siehe auch

Fußnoten

<references />