Zweckverband Sparkasse Coburg - Lichtenfels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
 
Der [[Zweckverband Sparkasse Coburg - Lichtenfels]] ist die [[kommunale Trägerkörperschaft]] ({{SpkG 4}}) der [[Sparkasse Coburg - Lichtenfels]] (§ 2 Abs. 2 der Satzung der Sparkasse Coburg - Lichtenfels).
 
Der [[Zweckverband Sparkasse Coburg - Lichtenfels]] ist die [[kommunale Trägerkörperschaft]] ({{SpkG 4}}) der [[Sparkasse Coburg - Lichtenfels]] (§ 2 Abs. 2 der Satzung der Sparkasse Coburg - Lichtenfels).
  
==Verbandsrat==
+
==[[Verbandsrat]]==
 
Zum Verbandsrat kann nur bestellt werden, wer die sparkassenrechtlichen Voraussetzungen für die Bestellung zum Mitglied des Verwaltungsrats der Sparkasse erfüllt; die Art. 9 und 10 Abs. 1 des Sparkassengesetzes (SpkG) gelten für die bestellten Verbandsräte entsprechend.<ref>§ 4 Abs. 2 Satz 1 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels</ref>
 
Zum Verbandsrat kann nur bestellt werden, wer die sparkassenrechtlichen Voraussetzungen für die Bestellung zum Mitglied des Verwaltungsrats der Sparkasse erfüllt; die Art. 9 und 10 Abs. 1 des Sparkassengesetzes (SpkG) gelten für die bestellten Verbandsräte entsprechend.<ref>§ 4 Abs. 2 Satz 1 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels</ref>
  

Version vom 15. Juli 2015, 09:06 Uhr

Mitglieder

Mitglieder des Zweckverbands sind die Städte Coburg, Lichtenfels, Neustadt bei Coburg, Burgkunstadt, Bad Rodach und Bad Staffelstein sowie die Landkreise Lichtenfels und Coburg. (§ 1 Abs. 1 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels)

Verbandsorgane

Organe des Zweckverbands sind

  • die Verbandsversammlung (§§ 4 bis 8 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels) und
  • der Verbandsvorsitzende (§ 9 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels).

Verbandsversammlung

Die Verbandsversammlung besteht einschließlich des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter aus insgesamt 22 Verbandsräten<ref>§ 4 Abs. 1 Satz 1 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels</ref>.

Es entsenden

  • die Stadt Coburg sechs Verbandsräte
  • der Landkreis Lichtenfels fünf Verbandsräte
  • der Landkreis Coburg drei Verbandsräte
  • die Stadt Lichtenfels drei Verbandsräte
  • die Stadt Neustadt bei Coburg zwei Verbandsräte
  • die Stadt Burgkunstadt einen Verbandsrat<ref>Hervorhebung durch die Red.</ref>
  • die Stadt Bad Rodach einen Verbandsrat und
  • die Stadt Bad Staffelstein einen Verbandsrat.<ref>§ 4 Abs. 1 Satz 2 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels</ref>.

Kommunale Trägerkörperschaft

Der Zweckverband Sparkasse Coburg - Lichtenfels ist die kommunale Trägerkörperschaft (SpkG Art. 4) der Sparkasse Coburg - Lichtenfels (§ 2 Abs. 2 der Satzung der Sparkasse Coburg - Lichtenfels).

Verbandsrat

Zum Verbandsrat kann nur bestellt werden, wer die sparkassenrechtlichen Voraussetzungen für die Bestellung zum Mitglied des Verwaltungsrats der Sparkasse erfüllt; die Art. 9 und 10 Abs. 1 des Sparkassengesetzes (SpkG) gelten für die bestellten Verbandsräte entsprechend.<ref>§ 4 Abs. 2 Satz 1 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels</ref>

Das Amt als bestellter Verbandsrat endet, wenn eine dieser Voraussetzungen während der Amtszeit wegfällt.<ref>§ 4 Abs. 2 Satz 2 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels</ref>

Verteilung des Bilanzgewinns der Sparkasse

§ 12 Abs. 2 der Satzung des Zweckverbandes Sparkasse Coburg - Lichtenfels bestimmt:

Bilanzgewinne der Sparkasse, die gemäß § 21 Abs. 3 der Sparkassenordnung (SpkO) an die Verbandsmitglieder abgeführt werden, sind nach folgendem Schlüssel zu verteilen:

  • Stadt Coburg 27,08 v. H.
  • Landkreis Lichtenfels 23,50 v. H.
  • Landkreis Coburg 14,42 v. H.
  • Stadt Lichtenfels 12,00 v. H.
  • Stadt Neustadt bei Coburg 7,29 v. H.
  • Stadt Burgkunstadt 5,50 v. H.<ref>Hervorhebung durch die Red.</ref>
  • Stadt Bad Rodach 5,21 v. H.
  • Stadt Bad Staffelstein 5,00 v. H.

Normen

Siehe auch

Fußnoten

<references />