Kredit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kommunalwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
===Bundesgerichtshof (BGH)===
 
===Bundesgerichtshof (BGH)===
 
* {{BGH 4 StR 550/02}} Aufnahme von [[Keditaufnahme|Krediten]] außerhalb des [[Haushalt]]s (s.a. [[Untreue]])
 
* {{BGH 4 StR 550/02}} Aufnahme von [[Keditaufnahme|Krediten]] außerhalb des [[Haushalt]]s (s.a. [[Untreue]])
 +
 +
==Publikationen==
 +
* [http://www.fes-kommunales.de/_data/Fi_Kommunaler_Haushaltsplan_Teil_2.pdf Wegbeschreibung für die kommunale Praxis, Der kommunale Haushaltsplan, 2. Teil. Allgemeine Haushaltsgrundsätze und Grundsätze der Einnahmebeschaffung], Seite 4 ff.
 +
* Schützenmeister, Die kommunal- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen für die Aufnahme von Kommunalkrediten, LKV 1992 S. 80 ff.
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 18: Zeile 22:
 
* [[Dauernde Leistungsfägigkeit]]
 
* [[Dauernde Leistungsfägigkeit]]
 
* [[Überschuldung]]
 
* [[Überschuldung]]
 +
* [[Kreditaufnahme]]
  
 
[[Kategorie:Haushalt]]
 
[[Kategorie:Haushalt]]

Version vom 27. Dezember 2014, 11:54 Uhr

Kredite dürfen unter der Voraussetzung des Art. 62 Abs. 3 nur im Finanzhaushalt beziehungsweise im Vermögenshaushalt und nur für Investitionen, für Investitionsförderungsmaßnahmen und zur Umschuldung aufgenommen werden. (GO Art. 71 Abs. 1)

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen bedarf im Rahmen der Haushaltssatzung der Genehmigung (Gesamtgenehmigung). Die Genehmigung soll unter dem Gesichtspunkt einer geordneten Haushaltswirtschaft erteilt oder versagt werden; sie kann unter Bedingungen und Auflagen erteilt werden. Sie ist in der Regel zu versagen, wenn die Kreditverpflichtungen mit der dauernden Leistungsfähigkeit der Gemeinde nicht im Einklang stehen. (GO Art. 71 Abs. 2)

Normen

Rechtsprechung

Bundesgerichtshof (BGH)

Publikationen

Siehe auch